44 Suchergebniss(e) zur beruflichen Orientierung . Nutz die Such- oder Filterfunktionen, um die für dich passenden Inhalte zu finden.
Nächster Termin: Donnerstag, 24. Juli 2025 um 16:00 UhrDonnerstag, 24.07.2025 16:00 Uhr
Veranstaltung Iserlohn in Kürze Bundesagentur für Arbeit
Nächster Termin: Freitag, 25. Juli 2025 um 10:00 UhrFreitag, 25.07.2025 10:00 Uhr
Nächster Termin: Mittwoch, 06. August 2025 um 16:30 UhrMittwoch, 06.08.2025 16:30 Uhr
Veranstaltung Digital Bundesagentur für Arbeit
Nächster Termin: Dienstag, 19. August 2025 um 08:30 UhrDienstag, 19.08.2025 08:30 Uhr
Nächster Termin: Mittwoch, 20. August 2025 um 13:00 UhrMittwoch, 20.08.2025 13:00 Uhr
Nächster Termin: Mittwoch, 20. August 2025 um 16:30 UhrMittwoch, 20.08.2025 16:30 Uhr
Nächster Termin: Samstag, 08. November 2025 um 10:30 UhrSamstag, 08.11.2025 10:30 Uhr
Veranstaltung Lüdenscheid Bundesagentur für Arbeit
Muss es immer das Abitur sein? Nein, sagt Christian Brinkmeier, Berufsberater der Agentur für Arbeit in Düsseldorf. Haupt- und Realschulabschlüsse seien weiterhin relevant. Vor allem die Mittlere Reife böte auskömmliche Berufsperspektiven.
Quelle: www.daserste.de
Pressespiegel Neu 23.06.2025
Weil immer öfter KI bei Bewerbungsunterlagen mithilft, versinken deutsche Firmen in irrelevanten Bewerbungen. Geeignetes Personal lässt sich so schwerer finden.
Quelle: www.heise.de
Pressespiegel 01.04.2025
Wer eine Ausbildung macht, verdient weniger und steigt nur schwer auf? Das muss nicht so sein. Zwei Azubis erklären, warum sie sich immer wieder so entscheiden würden.
Quelle: www.zeit.de
Pressespiegel 06.12.2024
Arbeitslosigkeit kann sehr belastend sein. Doch es gibt Wege, die Chancen auf Erfolg bei der Arbeitssuche zu erhöhen. Wie das gelingen kann.
Quelle: www.zdf.de
Pressespiegel 15.11.2024
Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland laut Zensus weiter der häufigste Abschluss. Doch der Akademikeranteil steigt – am höchsten ist er in München.
Pressespiegel 21.10.2024
Ein Netzwerk mit überdurchschnittlich gut bezahlten Kolleg*innen kann zu einer höher bezahlten Einstiegsbeschäftigung nach dem Studium führen.
Quelle: www.iab-forum.de
Pressespiegel 15.10.2024
Zu alt, zu jung? Immer wieder werden Alterskohorten bestimmte Eigenschaften zugeschrieben.
Quelle: t3n.de
Pressespiegel 14.10.2024
Sommerferien bedeuten nicht immer nur Urlaub: Viele Schülerinnen und Schüler bessern in ihrer Freizeit ihr Taschengeld mit einem Ferienjob auf. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Quelle: www.tagesschau.de
Pressespiegel 21.07.2024
Im Priesterseminar des Bistums Münster leben zur Zeit nur acht angehende Priester. Platz wäre für 120. In diesem Jahr sind in ganz NRW nur sieben neue Priester geweiht worden. Hoffnung, dass sich das bald ändert, gibt es kaum.
Quelle: www1.wdr.de
Pressespiegel 05.06.2024
Wer in Hessen seinen Meister machen will, dem greift das Land mit einer deutlich erhöhten Prämie stärker unter die Arme. Damit sollen Lücken bei der Finanzierung durch Bundeszuschüsse geschlossen werden. Die Grünen sprechen von einer Mogelpackung.
Quelle: www.hessenschau.de
Pressespiegel 04.05.2024
Knapp die Hälfte der Schülerinnen und Schüler, die studieren wollen, gehen an eine Hochschule, die weniger als 50 Kilometern entfernt ist. Für manche Studiengänge ziehen Abiturienten aber auch weiter weg.
Pressespiegel 19.04.2024
Der Mangel an Grundschullehrkräften könnte einer Bertelsmann-Studie zufolge schon bald vorbei sein. Grund seien die sinkenden Geburtenzahlen - entsprechend gehe auch der Bedarf an Lehrerinnen und Lehrern zurück.
Pressespiegel 25.01.2024
"Was ist deine Lehrkraft?" Das fragt eine Werbekampagne des Schulministeriums. Mit peppig-bunten Videos und fünf begeisterten Lehrkräften sollen Abiturienten überzeugt werden.
Pressespiegel 23.01.2024
In den vergangenen Jahren haben die deutschsprachigen Hochschulen zahlreiche Online-Studienberatungstests, sogenannte Online-Self-Assessments (OSAs) entwickelt. Es gibt inzwischen so viele Tests, dass der Überblick leicht verloren geht. Daher wurde dieses Übersichtsportal für Studieninteressierte und für Fachkundige aus Wissenschaft und Beratungspraxis entwickelt.
Quelle: www.osa-portal.de
Weblinks 27.05.2025
Entdecke alle Europass-Tools wie Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf, mit denen du deine Bildungs- und Berufslaufbahn planen kannst.
Quelle: europass.europa.eu
Weblinks 21.12.2024
Mit unserer Datenbank „Check: Hochschulzugang“ finden Sie schnell und einfach heraus, ob Ihre Zeugnisse Sie zum Studium in Deutschland berechtigen. Jetzt für Ihr Land prüfen!
Quelle: www.uni-assist.de
Weblinks 14.11.2024
Die größte Auswahl an Bewerbungsvorlagen ✓Kostenlose Anschreiben + Lebensläufe ✓Über 500 Musterbewerbungen für jeden Job ✓Bewerbung direkt online erstellen
Quelle: www.bewerbung2go.de
Weblinks 29.05.2024
Welche Studienfächer bzw. Studienfachkombinationen bieten in NRW besonders gute oder weniger gute Einstellungschancen? Mit dem Chancenrechner werden Ihre persönlichen Wunsch-Fächerkombinationen im Hinblick auf Einstellungschancen und Berufsaussichten in fünf optisch aufbereiteten Stufen bewertet (von hervorragenden bis hin zu geringen Einstellungschancen)
Quelle: www.schulministerium.nrw
Weblinks 10.05.2024
Mit dem Willkommensgeld NRW unterstützt die Landesregierung ausländische Pflegefachkräfte beim beruflichen Neustart auf dem nordrhein-westfälischen Arbeitsmarkt. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern, sogenannten Drittstaaten, die in ihrem Heimatland einen Abschluss zur Pflegefachkraft erworben und sich für eine Beschäftigungsaufnahme in Nordrhein-Westfalen entschieden haben.
Quelle: www.mags.nrw
Weblinks 29.04.2024
Mit unserer Datenbank Check: Hochschulzugang finden Sie schnell und einfach heraus, ob Ihre Zeugnisse Sie zum Studium in Deutschland berechtigen. Wenn Sie in Deutschland studieren wollen, benötigen Sie eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) entstand diese Datenbank. Die Inhalte basieren auf den Richtlinien der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).
Weblinks 17.04.2024
Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten und Stellenangebote für den Schuldienst in NRW.
Quelle: www.schulministerium.nrw.de
Weblinks 11.04.2024
Das Programm KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt Solo-Selbstständige dabei, sich krisenfest und zukunftssicher aufzustellen. Dies erfolgt durch eine breit angelegte, niedrigschwellige Finanzierung von individuell ausgewählten Weiterbildungen und Qualifizierungen. Solo-Selbstständige erhalten einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung.
Quelle: www.esf.de
Weblinks 10.04.2024
Einstellungsverfahren für andere Berufsgruppen in den Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen (SportlehrerInnen, FachlehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase, HandwerksmeisterInnen, andere Berufsgruppen im Rahmen der pädagogischen Mitarbeit an Talentschulen der Schulformen Hauptschule und Realschule, ...)
Weblinks 03.04.2024
Schreibe jetzt mit Hilfe unserer Vorlagen und Designs kostenlos dein perfektes Bewerbungsschreiben auf anschreiben.com!
Quelle: anschreiben.com
Weblinks 27.03.2024
Die hier angebotenen Verfahren wurden auf Grundlage wissenschaftlicher Forschungen entwickelt. Sie dienen der Auseinandersetzung mit persönlichen Einstellungen, Fähigkeiten und Erfahrungen und deren Bedeutung für die Studien- und Berufswahl. Sie sind keine „Tests”, die für sich allein genommen die Eignung für den Lehrerberuf „feststellen” können – sie können aber Impulse für die Reflexion der Eignung und für die persönliche Weiterentwicklung geben.
Quelle: studieninteressierte.cct-germany.de
Weblinks 15.03.2024
Der FörderCheck von BERUF365.de prüft Ansprüche auf Weiterbildungsförderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG, §81 und §82 SGBIII mit Rechtsstand 1. April 2024), auf das neue Qualifizierungsgeld (QG, §82a SGBIII) sowie auf Aufstiegs-BAföG. Landesförderungen wie beispielsweise der Bildungsscheck NRW werden noch nicht berücksichtigt.
Quelle: www.beruf365.de
Weblinks 01.03.2024
Mit der Meisterprämie NRW in Höhe von 2.500 EUR möchte das Land Nordrhein-Westfalen einen Anreiz für Handwerkerinnen und Handwerker setzen, den anspruchsvollen Weg einer Meisterprüfung zu gehen. Die Meisterprämie ist ein Baustein der nordrhein-westfälischen Fachkräfteoffensive.
Quelle: meisterpraemie.nrw
Weblinks 08.02.2024
Finde deine persönlichen Stärken und mache deine Leidenschaft zur Berufung – als Lehrerin oder Lehrer in Nordrhein-Westfalen (NRW)
Quelle: www.lehrkraft-werden.nrw
Weblinks 23.01.2024
Förderung von Umschulungen und Weiterbildungen im Arbeitsverhältnis mit dem Qualifizierungschancengesetz (QCG). Diese Qualifizierung von Mitarbeitern während der Beschäftigung kann durch teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gefördert werden.
Quelle: www.arbeitsagentur.de
Weblinks 02.04.2023
Infos zum Bachelor + Masterstudium, Hochschule, Studienbewerbung, Finanzierung, BAföG, Stipendium, Ausland.
Quelle: studienwahl.de
Weblinks 01.04.2023
Stellenangebote, Ausbildungsplätze und Studiengänge der öffentlichen Verwaltung Deutschlands (Bund, Länder, Städte und Kommunen)
Quelle: www.service.bund.de
Erstelle moderne, ansprechende Anschreiben und Lebensläufe
Quelle: lebenslauf.com
Karriereportal und Stellenmarkt des Landes NRW mit Stellenangeboten im Öffentlichen Dienst
Quelle: karriere.nrw
Um die neuen Anforderungen der Arbeitswelt besser bewältigen zu können, stehen jährlich bis zu 9,7 Mio. Euro aus Mitteln der Europäischen Union bereit. Mit dem Bildungsscheck NRW wird die Eigenverantwortlichkeit der Betriebe und der Beschäftigten für berufliche Weiterbildung unterstrichen. Beratungsstellen vor Ort helfen weiter und unterstützen bei der Beantragung des Förderangebots.
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) unterstützt mit finanziellen Mitteln die berufliche Aufstiegsfortbildung von Handwerkern und anderen Fachkräften und soll Existenzgründungen erleichtern.
Quelle: www.aufstiegs-bafoeg.de
Studiengänge an deutschen Hochschulen, Angebot der Hochschulrektorenkonferenz
Quelle: www.hochschulkompass.de
Weblinks 01.01.1970