Suche in Veranstaltungen, Pressespiegel und Weblinks

17 Suchergebniss(e) zur beruflichen Orientierung . Nutz die Such- oder Filterfunktionen, um die für dich passenden Inhalte zu finden.

Mein neuer Berufsabschluss

Nächster Termin: Mittwoch, 03. September 2025 um 14:00 UhrMittwoch, 03.09.2025 14:00 Uhr

Veranstaltung Digital in Kürze Veranstalterlogo Bundesagentur für Arbeit

Zurück in den Beruf

Nächster Termin: Dienstag, 09. September 2025 um 10:00 UhrDienstag, 09.09.2025 10:00 Uhr

Veranstaltung Hemer Veranstalterlogo Bundesagentur für Arbeit

Workshop für den gelungenen Wiedereinstieg in den Beruf

Nächster Termin: Dienstag, 16. September 2025 um 10:00 UhrDienstag, 16.09.2025 10:00 Uhr

Veranstaltung Iserlohn Veranstalterlogo Bundesagentur für Arbeit

Durch den Weiterbildungsdschungel blicken

Nächster Termin: Mittwoch, 17. September 2025 um 16:30 UhrMittwoch, 17.09.2025 16:30 Uhr

Veranstaltung Digital Veranstalterlogo Bundesagentur für Arbeit

Weiterbildungsförderung für Beschäftigte (inkl. Qualifizierungsgeld)

Nächster Termin: Donnerstag, 25. September 2025 um 16:00 UhrDonnerstag, 25.09.2025 16:00 Uhr

Veranstaltung Werdohl Veranstalterlogo Bundesagentur für Arbeit

Die Berufsberatung im Erwerbsleben kann Frauen bei der Rückkehr in den Beruf unterstützen

Frauen kehren oft unter erschwerten Bedingungen ins Erwerbsleben zurück. Die Berufsberatung der BA unterstützt gezielt beim beruflichen Wiedereinstieg.

Quelle: iab-forum.de

Pressespiegel 08.07.2025

Vorschaubild Die Berufsberatung im Erwerbsleben kann Frauen bei der Rückkehr in den Beruf unterstützen

Karriere statt Kinder: Viele stellen Kinderwunsch hinten an

Kinder und Karriere unter einen Hut bringen: Das fällt Paaren zunehmend schwer, weshalb der Wunsch nach Nachwuchs öfter zurückgestellt wird.

Quelle: www.zdf.de

Pressespiegel 04.11.2024

Vorschaubild Karriere statt Kinder: Viele stellen Kinderwunsch hinten an

Arbeitsmarkt: Teilzeit-Ausbildung kann Lücken schließen

Auf dem Arbeitsmarkt fehlen Auszubildende und Fachkräfte. Dabei könnten Arbeitgeber mit dem Angebot einer Ausbildung in Teilzeit neue Zielgruppen ansprechen und Lücken schließen. Bisher nehmen Schulabgänger die Teilzeit-Ausbildung kaum in Anspruch.

Quelle: www.br.de

Pressespiegel 01.08.2024

Vorschaubild Arbeitsmarkt: Teilzeit-Ausbildung kann Lücken schließen

Meisterbrief in Hessen wird (fast) kostenlos

Wer in Hessen seinen Meister machen will, dem greift das Land mit einer deutlich erhöhten Prämie stärker unter die Arme. Damit sollen Lücken bei der Finanzierung durch Bundeszuschüsse geschlossen werden. Die Grünen sprechen von einer Mogelpackung.

Quelle: www.hessenschau.de

Pressespiegel 04.05.2024

Vorschaubild Meisterbrief in Hessen wird (fast) kostenlos

Weiterbildungsportal NRW

Berufliche Weiterbildung in NRW - Alle Informationen für Bürger, Unternehmen, Experten. Finanzierung, Beratung, Kurssuche, Expertenwissen auf dem Weiterbildungsportal NRW

Quelle: www.weiterbildung.nrw.de

Weblinks Neu 12.08.2025

Vorschaubild Weiterbildungsportal NRW

Willkommensgeld NRW für ausländische Pflegefachkräfte

Mit dem Willkommensgeld NRW unterstützt die Landesregierung ausländische Pflegefachkräfte beim beruflichen Neustart auf dem nordrhein-westfälischen Arbeitsmarkt. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern, sogenannten Drittstaaten, die in ihrem Heimatland einen Abschluss zur Pflegefachkraft erworben und sich für eine Beschäftigungsaufnahme in Nordrhein-Westfalen entschieden haben.

Quelle: www.mags.nrw

Weblinks 29.04.2024

Vorschaubild Willkommensgeld NRW für ausländische Pflegefachkräfte

KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige

Das Programm KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt Solo-Selbstständige dabei, sich krisenfest und zukunftssicher aufzustellen. Dies erfolgt durch eine breit angelegte, niedrigschwellige Finanzierung von individuell ausgewählten Weiterbildungen und Qualifizierungen. Solo-Selbstständige erhalten einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung.

Quelle: www.esf.de

Weblinks 10.04.2024

Vorschaubild KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige

FörderCheck

Der FörderCheck von BERUF365.de prüft Ansprüche auf Weiterbildungsförderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG, §81 und §82 SGBIII mit Rechtsstand 1. April 2024), auf das neue Qualifizierungsgeld (QG, §82a SGBIII) sowie auf Aufstiegs-BAföG. Landesförderungen wie beispielsweise der Bildungsscheck NRW werden noch nicht berücksichtigt.

Quelle: www.beruf365.de

Weblinks 01.03.2024

Vorschaubild FörderCheck

Meisterprämie NRW

Mit der Meisterprämie NRW in Höhe von 2.500 EUR möchte das Land Nordrhein-Westfalen einen Anreiz für Handwerkerinnen und Handwerker setzen, den anspruchsvollen Weg einer Meisterprüfung zu gehen. Die Meisterprämie ist ein Baustein der nordrhein-westfälischen Fachkräfteoffensive.

Quelle: meisterpraemie.nrw

Weblinks 08.02.2024

Vorschaubild Meisterprämie NRW

Qualifizierungschancengesetz

Förderung von Umschulungen und Weiterbildungen im Arbeitsverhältnis mit dem Qualifizierungschancengesetz (QCG). Diese Qualifizierung von Mitarbeitern während der Beschäftigung kann durch teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gefördert werden.

Quelle: www.arbeitsagentur.de

Weblinks 02.04.2023

Vorschaubild Qualifizierungschancengesetz

Bildungsscheck NRW

Um die neuen Anforderungen der Arbeitswelt besser bewältigen zu können, stehen jährlich bis zu 9,7 Mio. Euro aus Mitteln der Europäischen Union bereit. Mit dem Bildungsscheck NRW wird die Eigenverantwortlichkeit der Betriebe und der Beschäftigten für berufliche Weiterbildung unterstrichen. Beratungsstellen vor Ort helfen weiter und unterstützen bei der Beantragung des Förderangebots.

Quelle: www.mags.nrw

Weblinks 01.04.2023

Vorschaubild Bildungsscheck NRW

Aufstiegs-BAföG

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) unterstützt mit finanziellen Mitteln die berufliche Aufstiegsfortbildung von Handwerkern und anderen Fachkräften und soll Existenzgründungen erleichtern.

Quelle: www.aufstiegs-bafoeg.de

Weblinks 01.04.2023

Vorschaubild Aufstiegs-BAföG
Filter