Weblinks

7 Link(s) mit dem Suchbegriff arbeitsmarkt . Nutz die Such- oder Filterfunktionen, um die für dich passenden Inhalte zu finden.

KI-Kompetenzmonitor: KI-Nachfrage am deutschen Arbeitsmarkt

Der interaktive KI-Kompetenzmonitor zeigt Analyse für aktuelle Trends und gefragte KI-Kompetenzen am deutschen Arbeitsmarkt nach Branche und Region.

Quelle: ki-kompetenzmonitor.de

Weblinks 19.09.2025

Vorschaubild KI-Kompetenzmonitor: KI-Nachfrage am deutschen Arbeitsmarkt

Willkommensgeld NRW für ausländische Pflegefachkräfte

Mit dem Willkommensgeld NRW unterstützt die Landesregierung ausländische Pflegefachkräfte beim beruflichen Neustart auf dem nordrhein-westfälischen Arbeitsmarkt. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern, sogenannten Drittstaaten, die in ihrem Heimatland einen Abschluss zur Pflegefachkraft erworben und sich für eine Beschäftigungsaufnahme in Nordrhein-Westfalen entschieden haben.

Quelle: www.mags.nrw

Weblinks 29.04.2024

Vorschaubild Willkommensgeld NRW für ausländische Pflegefachkräfte

IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar - IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab.

Quelle: iab.de

Weblinks 27.04.2024

Vorschaubild IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar - IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar

Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Die Stellenwechsel werden gemessen, wenn LinkedIn-Mitglieder ihr Profil aktualisieren und dabei einen Job in einer anderen der 20 in LinkedIn standardisierten Branchen angeben. Bewerbungen werden über das Online-Bewerbungsformular in LinkedIn erfasst. Alle Daten sind aggregiert und anonymisiert. Die mona

Quelle: iab.de

Weblinks 18.08.2023

Vorschaubild IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar

Engpassanalyse

Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit bewertet einmal jährlich die Fachkräftesituation am Arbeitsmarkt. Anhand von 6 statistischen Indikatoren wird dabei für alle Berufsgattungen (Deutschland) bzw. Berufsgruppen (Länder) der Klassifikation der Berufe (KldB 2010), soweit belastbare Daten vorliegen, ein Punktewert ermittelt. Ist dieser größer gleich 2,0 handelt es sich um einen Engpassberuf. Liegt der Punktwert unter 1,5, ist es kein Engpassberuf.

Quelle: statistik.arbeitsagentur.de

Weblinks 06.04.2023

Vorschaubild Engpassanalyse

Job-Futuromat

Der Job-Futuromat des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie digitale Technologien die Arbeitswelt verändern könnten. Werden digitale Technologien auch deinen Job verändern? Gib deinen Beruf ein.

Quelle: job-futuromat.iab.de

Weblinks 01.04.2023

Vorschaubild Job-Futuromat

Arbeitsmarkt im Wandel (AIWA der Hans-Böckler-Stiftung)

Daten zum Download und interaktive Karten zu Erwerbsformen, Bruttolöhnen und Arbeitszeiten nach Regionen im Vergleich über die Zeit

Quelle: www.wsi.de

Weblinks 01.01.1970

Vorschaubild Arbeitsmarkt im Wandel (AIWA der Hans-Böckler-Stiftung)
Filter