33 Presseartikel zur beruflichen Orientierung . Nutz die Such- oder Filterfunktionen, um die für dich passenden Inhalte zu finden.
Laut einer Auswertung liegt das Median-Bruttogehalt in Deutschland bei 45.800 Euro. ITler sind meistens deutlich drüber.
Quelle: www.heise.de
Pressespiegel Neu 13.01.2025
Sehen Sie sich die nachgefragtesten Jobs 2025 an: Alle Infos gibt es in dem datengestützten Ranking der 25 wachstumsstärksten Berufe Deutschlands von LinkedIn.
Quelle: www.linkedin.com
Pressespiegel Neu 08.01.2025
Motivationsloch am Arbeitsplatz: Nicht einmal jede und jeder zweite Angestellte in Deutschland gibt aktuell an, auf der Arbeit sein Bestes zu geben.
Quelle: www.ey.com
Pressespiegel Neu 07.01.2025
Die Zahl der Erwerbstätigen in der Industrie schrumpft in Deutschland, doch in Dienstleistungs-Branchen wie der IT wächst sie.
Pressespiegel Neu 06.01.2025
Die Babyboomer gehen mehr und mehr in Rente. Eine SWR Data Lab Analyse zeigt, wie viele es in Deinem Beruf und Kreis sind.
Quelle: www.swr.de
Pressespiegel 21.11.2024
Die schwache Wirtschaftslage in Deutschland zeigt sich zunehmend im Arbeitsmarkt. Im Jahresdurchschnitt 2023/2024 sank die Zahl offener Stellen um 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf zuletzt rund 1,3 Millionen, während die die Arbeitslosenzahlen um 8,9 Prozent auf zuletzt knapp 1,1 Millionen stieg.
Quelle: www.iwkoeln.de
Pressespiegel 18.11.2024
Drei Viertel der Geflüchteten arbeiten bislang in einfachen Tätigkeiten, die keine formale Qualifikation erfordern.
Quelle: www.iab-forum.de
Pressespiegel 12.11.2024
Aufgrund des demografischen Wandels gewinnen ausländische Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zunehmend an Bedeutung. Schon heute sind sie in vielen Engpassberufen unersetzlich. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Quelle: www.haufe.de
Pressespiegel 06.11.2024
Die geburtenstarken Boomer-Jahrgänge verabschieden sich in den Ruhestand. Oft fällt es den Betrieben schwer, diese Lücke zu füllen. Viele versuchen, ihre Senioren weiter an Bord zu halten.
Quelle: www.tagesschau.de
Viele Vollzeitbeschäftigte verschwenden mehr als ein Fünftel ihrer Arbeitswoche mit unnötigen Tätigkeiten. Jeder Zweite beklagt sich zudem über zu komplexe Aufgaben, die einen effizienten Prozess stark beeinträchtigen. Das führt oft zu Frust im Arbeitsalltag.
Quelle: www.n-tv.de
Pressespiegel 05.11.2024
Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland laut Zensus weiter der häufigste Abschluss. Doch der Akademikeranteil steigt – am höchsten ist er in München.
Quelle: www.zeit.de
Pressespiegel 21.10.2024
Ein Netzwerk mit überdurchschnittlich gut bezahlten Kolleg*innen kann zu einer höher bezahlten Einstiegsbeschäftigung nach dem Studium führen.
Pressespiegel 15.10.2024
Der Anteil der Befristungen bei Neueinstellungen ist laut einer Studie zwar leicht gesunken, trotzdem sind fast 40 Prozent der neuen Arbeitsverträge befristet. Bei jungen Menschen liegt der Anteil etwa bei der Hälfte.
Pressespiegel 08.10.2024
Das Durchschnittseinkommen der Deutschen wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Welchen Einfluss das Geschlecht, das Bundesland oder die Branche haben.
Quelle: www.wiwo.de
Pressespiegel 01.10.2024
Um in Deutschland ausbilden zu können, müssen Betriebe bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllen. Welcher Anteil der Betriebe überhaupt ausbildungsberechtigt ist und wie viele dieser Betriebe mit Ausbildungsberechtigung auch tatsächlich ausbilden, legen die Tabellen differenziert nach Branchen, Betriebsgrößenklassen und getrennt nach West- und Ostdeutschland dar.
Quelle: iab.de
Pressespiegel 22.08.2024
Umfragen zeigen: Immer weniger junge Menschen treibt es in die Chefetage. Denn hohe Gehälter allein reichen als Anreiz nicht mehr aus.
Pressespiegel 24.07.2024
Die Anwendung künstlicher Intelligenz nimmt in der Arbeitswelt zu, die Zufriedenheit damit auch. Gleichzeitig reift jedoch die Befürchtung, dass die Technologie die eigene Arbeit obsolet machen wird. Vor allem in Deutschland.
Quelle: www.manager-magazin.de
Pressespiegel 27.06.2024
Jeder zweite Beschäftigte in NRW fühlt sich bei Arbeit häufig gehetzt oder ständig unter Zeitdruck. Das ist das Ergebnis einer DGB-Umfrage. Viele sehen aber auch einen hohen Sinn in ihrer Arbeit.
Quelle: www1.wdr.de
Allen Krisen zum Trotz ist die Lebenszufriedenheit der Deutschen seit dem Jahr 2005 über einen Zeitraum von 15 Jahren gestiegen. Auch im ersten Pandemiejahr blieb sie stabil. Am zufriedensten sind Menschen im Alter von 66 bis 70 Jahren – und zwar dann, wenn sie arbeiten.
Quelle: www.iwd.de
Pressespiegel 26.05.2024
Im Berufsfeld Informatik fehlen vielerorts Beschäftigte. Im ersten Quartal ist die Nachfrage laut einer Studie jedoch eingebrochen - aus mehreren Gründen.
Pressespiegel 21.05.2024
Mehr als 73 000 Azubi-Stellen konnten 2023 nicht besetzt werden. Auf der anderen Seite gehen viele motivierte Bewerber leer aus. Das Grundproblem: Häufig passen Angebot und Nachfrage nicht zusammen.
Quelle: www.sueddeutsche.de
Pressespiegel 18.05.2024
Männer, die eine im Jahr 2000 begonnene duale Berufsausbildung abgeschlossen haben, waren in den 20 Jahren nach Ausbildungsbeginn 4.540 Tage sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das ist rund 1,5 Mal...
Pressespiegel 13.05.2024
Das Wechselgeschehen auf dem Arbeitsmarkt flaut weiter ab, zeigt eine aktuelle Auswertung. Ein Arbeitsmarktforscher sagt: Mehr Umbrüche wären nötig.
Quelle: www.faz.net
Pressespiegel 27.04.2024
Frauen sind in technischen Berufen weiter unterrepräsentiert, ebenso Männer in der Altenpflege. Doch das ändere sich zunehmend, berichtet das Statistische Bundesamt.
Pressespiegel 23.04.2024
Knapp die Hälfte der Schülerinnen und Schüler, die studieren wollen, gehen an eine Hochschule, die weniger als 50 Kilometern entfernt ist. Für manche Studiengänge ziehen Abiturienten aber auch weiter weg.
Pressespiegel 19.04.2024
Die Ausbildungskapazität im Bereich Mikroelektronik muss deutlich gesteigert werden, betont die Regierung mit Blick auf geplante Halbleiterwerke von Intel + Co.
Pressespiegel 09.04.2024
Ob Terminvereinbarungen, Ticketbuchungen oder Überweisungen – viele Dienstleistungen werden (fast) nur noch online angeboten. Für Menschen ohne Internet wird der Alltag zunehmend schwieriger zu bewältigen. Gut 5 % der Menschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren waren im Jahr 2023 in Deutschland sogenannte Offliner – sie hatten noch nie das Internet genutzt. Das entspricht 3,1 Millionen Menschen in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt.
Quelle: www.destatis.de
Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor häufig für ganz bestimmte Berufe. Da der Fachkräftemangel in typischen Männer- und Frauenberufen besonders stark ist, gilt es, Geschlechterklischees bei der Berufswahl stärker aufzubrechen.
Die Zahl der Reha-Leistungen, die Kosten, ambulante und stationäre Leistungen im Vergleich, Präventionsleistungen und Kinderrehabilitation: Wir haben die wichtigsten Daten zur Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung in unserem Reha-Atlas zusammengefasst und grafisch aufbereitet. So erhalten Sie einen Überblick über grundlegende Zahlen und Fakten, die wir um kurze Erläuterungen ergänzt haben. #lta #arbeitsleben
Quelle: www.deutsche-rentenversicherung.de
Pressespiegel 26.03.2024
Viele Menschen in Nordrhein-Westfalen sind arbeitslos, während zugleich die Nachfrage nach Arbeitskräften steigt und von einem Fachkräftemangel gesprochen wird. Für diesen scheinbaren Gegensatz kann der sogenannte Mismatch zwischen Arbeitslosen und freien Stellen eine Erklärung sein. So passt das Profil von Arbeitslosen oftmals nicht zu den Vorstellungen der Arbeitgebenden – und umgekehrt. Im neuen Kurzbericht 1/2023 der G.I.B. wird erörtert, warum Arbeitslose und offene Stellen nicht immer zusa
Quelle: www.gib.nrw.de
Pressespiegel 11.01.2024
Auf die Frage, mit welchen Benefits ein Arbeitgeber zum Wechsel locken kann, antworten die meisten Angestellten einer Umfrage zufolge: Homeoffice.
Pressespiegel 10.01.2024
Die Tariflöhne in Deutschland steigen im Jahr 2023 nominal gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 5,6 Prozent. Die Zuwachsrate ist damit mehr als doppelt so hoch wie 2022, als die Tariflöhne lediglich um 2,7 Prozent anstiegen. Dies ergibt sich aus der vorläufigen Jahresbilanz, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung vorlegt.
Quelle: www.boeckler.de
"Presseinformation 77 Prozent der Unternehmen befürchten, dass sich der Fachkräftemangel in der IT verschärft. Bereits heute bleiben IT-Stellen im Schnitt 7,7 Monate vakant. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst betont: „Zu wenig Fachkräfte und zu viel Regulierung bremsen das digitale Deutschland.“ Die Hälfte der Unternehmen hofft auf KI gegen den Mangel.
Quelle: www.bitkom.org